Meere schützen
Unsere Meere brauchen dringend mehr Schutz
Wir leben auf einem blauen Planeten. Das Meer spielt für uns alle eine große Rolle, egal ob wir direkt an der Küste oder weit weg in einer großen Stadt leben. Trotzdem ist bis heute das Meer sehr schlecht geschützt. Es gibt nur sehr wenige Meeresschutzgebiete und selbst in diesen Gebieten gibt es oft keinen richtigen Schutz. Überfischung, Lärm oder Schiffskollisionen bedrohen Wale und Delfine in ihrem Lebensraum. Vor allem müssen Gebiete, die sie für Nahrungssuche, Paarung und Aufzucht besuchen, dringend besser geschützt werden.
Unsere Meere sind keine Müllkippe! Doch jedes Jahr gelangen weltweit geschätzte 10 Millionen Tonnen Müll ins Meer, davon 200.000 Tonnen in die Nordsee. Schiffe und Fabriken verschmutzen Gewässer mit schädlichen Chemikalien. Öl- und Gasförderung, militärisches Sonar und der Bau von Windkraftanlagen sorgen gleichzeitig für Lärm im Meer.
Was können wir tun?
Es müssen mehr „echte“ Meeresschutzgebiete geschaffen werden. Die Fischerei muss mehr Rücksicht auf das Meer und seine Bewohner nehmen und wir dürfen die Ozeane nicht weiterhin mit Millionen Tonnen Plastikmüll verschmutzen. Dazu kann jeder von uns einen Beitrag leisten. Zum Beispiel kann man auf Plastiktüten und Strohhalme verzichten oder weniger Fisch essen.