Schützen Wir Wale, Schützen Wir Auch Uns Selbst
Ein Buckelwal auf Klima-Mission. ©Vanessa Mignon
Bestimmt hast du schonmal ein Bild von der Erde gesehen und bemerkt, dass sie ziemlich blau aussieht. Das liegt daran, dass die Erde zu einem Großteil von unseren Meeren bedeckt ist, weshalb sie oft auch „blauer Planet“genannt wird.
Das Meer bietet durch seine riesige Fläche nicht nur Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, sondern spielt auch für alle Lebewesen an Land eine wichtige Rolle. Denn über die Lebewesen im Meer wird viel Kohlenstoff gespeichert oder sogar wieder in wertvollen Sauerstoff umgewandelt, den wir zum Atmen brauchen.
Bäume und Pflanzen tun das zwar auch, aber durch die immer größere Zerstörungvon Wäldern, wie den Amazonas Regenwald, aber auch von Wäldern bei uns inEuropa, wird die Rolle des Meeres immer wichtiger.
WDC setzt sich seit über 30 Jahren für den Schutz von Walen und Delfinen ein, weil wir wissen, dass auch sie durch den Klimawandel bedroht sind. Außerdem wissen wir: Wale sind unsere Verbündeten im Kampf gegen die Erderwärmung! Deshalb brauchen wir sie dringend auch zu unserem eigenen Schutz.
Denn die Wale sind groß, wirklich groß, und in ihren riesigen Körpern speichern sie viel Kohlenstoff, den sie nach ihrem Tod mit sich in die Tiefen des Ozeans tragen. Dort liegt er für hunderttausende Jahre sicher und kann keinen Schaden anrichten.
Außerdem werden durch die Art und Weise, wie die Wale durch die Ozeane wandern und in die Tiefe tauchen, lebenswichtige Nährstoffe in die oberen Schichten des Meeres gewirbelt. Diese Nährstoffe braucht das Phytoplankton. So nennt man eine Gruppe winzig kleiner Lebewesen, die unter anderem den Kohlenstoff aus derAtmosphäre aufnehmen und ihn in Sauerstoff umwandeln. Außerdem ist das Phytoplankton eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Meerestiere.
(Wie das im Detail funktioniert, erfährst du hier)
Pottwale können sogar zwei bis drei Kilometer tief tauchen! ©Whitehead, Professor Hal
Eine lange Zeit wurden so viele Wale gejagt und getötet, dass einige beinahe ausgestorben wären. Heute ist Walfang dank einer internationalen Vereinbarung eigentlich verboten, aber Leider haben auf der Welt noch nicht alle Menschen verstanden, wie wichtig die Wale für uns sind und jagen sie weiterhin. Außerdem sterben viele Meeressäuger durch die Folgen von Umweltverschmutzung, Zusammenstößen mit Schiffen oder in Fischernetzen. Je mehr Wale sterben, desto größer ist das Risiko, dass die Tiere irgendwann aussterben.
Deswegen setzt sich WDC für ein weltweites Ende des Walfangssowie die Beseitigung der anderen Gefahren für die Wale und Delfine ein. Wenn wir den Walen ermöglichen sich zu erholen, dann helfen wir nicht nur ihnen, sondern auch uns selbst.
Wir können die Klimakrise nicht lösen, ohne das Meer zu schützen, und wirkönnen das Meer nicht schützen, ohne auch die Wale zu retten!