Schüler Erforschen Delfine In Australien
Delfine sind faszinierende Tiere und über viele von ihnen wissen wir leider noch viel zu wenig. Deshalb hat WDC gemeinsam mit zwei Lehrern in Australien ein Schulprojekt gegründet, bei dem Schüler zu Delfinforschern ausgebildet werden. Die jungen Delfinforscher unterstützen die erwachsenen Forscher dabei, mehr über das Leben und die Familien der Delfine vor der Südküste Australiens herauszufinden.
Wo halten sich die Delfine auf, in welchen Gruppen schwimmen sie miteinander, wo wandern sie gerne hin? Diese und ähnliche Fragen versucht man in diesem spannenden Projekt zu ergründen. Dazu fahren die Schüler gemeinsam mit den Forschern aufs Meer hinaus, schreiben ihre Begegnungen mit den Delfinen genau auf und machen möglichst viele Fotos von den unterschiedlichen Delfinen. Denn mittels sogenannter „Foto-ID“ kann man die Delfine genau voneinander unterscheiden und so sagen, wann man welchen Delfin gesehen hat.

Delfin-Memorie
Für die „Foto-ID“ – also Foto-Identifikation – benötigt man ein möglichst scharfes Foto der Rückenflosse des Delfins, die ist nämlich sowas wie sein Fingerabdruck. Jede Rückenflosse sieht anders aus, hat andere Kratzer und Dellen, eine andere Form. So können die Forscher und Schüler, nachdem sie von ihrer Ausfahrt aufs Meer zurückgekehrt sind, in einem Katalog nachsehen, ob sie diesen oder jenen Delfin schon einmal gesehen haben und wie sein Name ist. Manchmal ist es gar nicht so einfach, die schnellen Schwimmer beim Springen, Tauchen und Spielen scharf auf ein Foto zu bekommen und auch beim Vergleichen mit den anderen Fotos ist es ein bisschen wie beim Memorie spielen, die gleiche Rückenflosse im Katalog nochmals zu finden kann ganz schön schwierig sein.
In der Zwischenzeit beteiligen sich bereits 6 verschiedene Schulen an diesem WDC Projekt und wir hoffen, dass es in den kommenden Jahren noch viele mehr werden.