Weniger Plastik Ist Meer!

Jede Minute landet eine Tonne Plastik im Meer – eine große Gefahr für Wale und Delfine.
Eine Tonne Plastikmüll? Pro Minute? Das ist wirklich unglaublich viel und das Schlimme ist, einmal im Meer bleibt der Plastikmüll für immer im Meer. Mit der Zeit wird das Plastik zwar durch Wind, Wellen und Sonne zerkleinert und in immer kleinere Teile zerlegt… aber weg ist das Plastik deswegen noch lange nicht. Es schwimmt dann in Form von kleinen Teilchen im Meer und wird von vielen Meeresbewohnern mit der Nahrung aufgenommen. So landet am Ende das Plastik oft auch auf unserem Teller – in Form von Fischen.
Außerdem sind schwimmende Plastikteile wie Plastiktüten und Plastikflaschen eine große Gefahr für Wale und Delfine. Sie verfangen sich im Plastikmüll und können sich nicht mehr selbst daraus befreien und sie verwechseln den Plastikmüll mit Nahrung, der dann in ihrem Magen eine große Gefahr darstellt. Im Magen eines Pottwals, der in Südspanien angeschwemmt wurde, entdeckten Wissenschaftler 17 Kilogramm Plastikmüll – insgesamt 59 verschiedene Teile. Darunter waren neben Plastiktüten beispielsweise auch ein Gartenschlauch, Kleiderbügel oder Teile einer Matratze.
Aktionen für ein plastikfreies Meer!
Wir werfen Plastikmüll nicht achtlos auf den Boden unseres Kinderzimmers und genauso wenig werfen wir Plastikmüll achtlos in das Zuhause von Walen und Delfinen. Mach mit und zeig mit deiner Aktion wie wichtig der Schutz der Meere ist!

Für LehrerInnen: Materialien für den Unterricht in Grundschulklassen zum Thema Plastikmüll
