Ein Spiel Zur Nahrungskette
Wer frisst hier wen?
Eine Nahrungskette ist ein vereinfachtes Modell dafür, wer wen in einer Lebensgemeinschaft frisst.
Ein Schwertwal (Orca) in den Gewässern der Antarktis frisst zum Beispiel Robben. Kleinkrebse wiederum werden von Robben verspeist. Und die Krebse ernähren sich von im Wasser schwebenden Algen (sog. "Phytoplankton")
Eine Nahrungspyramide berücksichtigt außerdem noch, welche Mitglieder in dieser Kette zahlreicher vorhanden sind als andere.
Baut die Nahrungspyramide in der Antarktis nach. Verteilt die Rollen in der Nahrungspyramide und bastelt euch kleine Anstecker (oder beschriftet einfach Tesakrepp): Wer ist ein Orca, wer ist eine Robbe, wer ist ein Kleinkrebs und wer stellt Algen dar? Klärt, wer wen frisst, bevor ihr die Nahrungspyramide nachstellt. Ihr könnt euch dazu in einem Dreieck hintereinander aufstellen. Macht euch bewusst, dass es mehr Phytoplankton als Krebse geben muss, mehr Krill als Robben ... usw.!
Tipp: Versucht mithilfe eures Sportlehrers, eurer Sportlehrerin in dieser Aufteilung eine akrobatische Pyramide zu bauen. Mehr Informationen.
Ein Schwertwal auf der Jagd
"Schon gewusst?"
Wenn Wale tot an den Strand gespült werden, sind sie an manchen Orten der Erde so stark mit Giftstoffen verseucht, dass sie als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Schadstoffe reichern sich auf jeder Stufe der Nahrungskette an und sammeln sich im Blubber (Fettschicht) der Wale.