30 Jahre Gefangenschaft
Corkys Geschichte
Es war stürmisch in der Nacht, in der Corkys Schicksal als Wal in Gefangenschaft seinen Lauf nehmen sollte. Die 18 Tiere des A5 Pods wollten sich in den Hafen von Pender zurückziehen – und damit gingen sie in die Falle. Die ansässigen Fischer hatten die Wale schnell bemerkt und da schon damals enorme Summen für einen Schwertwal gezahlt wurden, fingen sie in der Nacht vom 11.Dezember 1969 sechs Wale aus dem A5 Pod, darunter auch Corky. Die Abnehmer dieser kostbaren Ware ließen nicht lange auf sich warten und schon am Tag darauf musste die 4-jährige Corky getrennt von ihrer Familie auf eine beschwerliche Reise in Trucks, Fähren und Flugzeugen ins „Marineland“ gehen. Von da an sollte sich Corkys Welt für immer verändern: war sie doch bisher die fast grenzenlose Weite des Ozeans gewöhnt, wurden jetzt die Klippen und Buchten durch Mauern ersetzt, die vertrauten Geräusche des Meers durch das Dröhnen der Filteranlagen im Becken. Anfangs war Corky noch in Gesellschaft von Walen aus ihrem Pod, doch schon 1972 lebte nur noch einer von ihnen, Orky, Corkys Cousin.
Schwangerschaften in der Gefangenschaft
Ein Leben fürs zahlende Publikum
Corky sollte nicht nur im Marineland den Clown fürs zahlende Publikum spielen: zusammen mit ihrem Cousin Orky kam sie 1987 nach San Diego ins „Sea World“. Schon nach einem Jahr starb schließlich auch Orky, der letzte überlebende Wal aus Corkys Pod. Nach seinem Tod war Corky auf sich allein gestellt, kein Wal im Sea World gehörte zu ihrer Familie oder kommunizierte in ihrem Dialekt. In diesen hektischen Jahren war Corky als Hauptdarstellerin „Shamu“ bekannt und musste in den unzähligen Shows Trainer auf ihrem Rücken durch die Manege schwimmen. Zwischen den Walen kam es zu sozialen Spannungen, bei der eine Rivalin Corkys nach einem Angriff auf sie vor einer Show verblutete. Zum ersten Mal hatte ein Orca einen Artgenossen angegriffen. Corky übernahm danach die Mutterrolle für das Kalb der toten Gefährtin. Von da an verschlechterte sich Corkys Zustand zusehends, ihre Nieren arbeiteten nicht mehr richtig und sie erblindete auf einem Auge. Mit 35 Jahren wurde Corky bereits als „alt“ bezeichnet, und das obwohl Orcas bis zu 90 Jahre alt werden können. Denn in den Aquarien dieser Welt erklärt man dem Publikum, dass Schwertwale nur bis zu 40 Jahre alt werden. Kurzzeitig wurde sie geschont, aber nur bis zum Jahr 2001, indem sie wieder einen vollen Showterminplan hatte.
Der A5 Pod hält durch
Der ursprünglich aus 18 Familienmitgliedern bestehende Pod musste schwere Schicksalsschläge hinnehmen. Im Jahr 1968 wurden 7 der Tiere gefangen und verendeten alle nach kurzer Zeit. Von den weiteren 6 Familienmitgliedern, die 1969 gefangen genommen wurden, überlebte bis heute nur Corky. Lange mussten die in Freiheit verbliebenen Tiere mit dem Verlust kämpfen und die sozialen Strukturen ihres Pods neu ordnen. Heute hat sich die Familie zahlenmäßig wieder etwas erholt, es sind wieder 11 Tiere wie 1969. Dem Hafen von Pender näherte sich die Gruppe allerdings nie mehr.