Walfang
Walfang trotz Verbot
Das Töten von Walen ist eigentlich weltweit verboten. Trotzdem töten Walfangländer wie Island, Japan und Norwegen jedes Jahr etwa 1.500 Wale. Dazu kommen viele tausende Delfine, die in Treibjagden getötet werden.
Warum jagen Menschen bis heute Wale?
Der Handel mit Walprodukten ist streng verboten, doch noch immer widersetzen sich einige Länder diesem Verbot. Diese Länder wollen mit den Produkten aus den getöteten Walen vor allem Geld machen. Öl, Fett und Knorpelmasse werden in medizinischen Produkten und als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Walfleisch landet als „traditionelles Gericht“ auf dem Teller von Touristen oder wird zu Tiernahrung weiterverarbeitet. In Japan bekommen sogar Schulkinder Walfleisch in der Kantine vorgesetzt!
Warum wird das internationale Walfangverbot nicht eingehalten?
Der kommerzielle Walfang wurde 1986 verboten. Dennoch machen Japan, Norwegen und Island weiterhin Jagd auf Finnwale, Zwergwale und Seiwale. Die Walfangländer glauben, dass sie das Recht dazu haben.
Warum werden Delfine gejagt?
Obwohl es heutzutage in den meisten Ländern verboten ist, werden Delfine (und Kleinwale) an vielen Orten auf der Welt gejagt. Die wohl bekanntesten und blutigsten Jagden finden in Taiji (Japan) und auf den Färöer Inseln statt. Delfine und Kleinwale werden in kleine Buchten getrieben und danach getötet. In Taiji werden außerdem junge Delfine ausgewählt und an die Delfinarienindustrie verkauft.