Wale sind Mixer

Wale spielen eine wichtige Rolle für das Ökosystem der Meere, unter anderem weil sie dank ihrer Größe beeindruckende (Meeresschichten-) Mixer sind. Wie das funktioniert, zeigt das folgende Experiment.

Was du dafür brauchst:

  • ein großes Wasserglas oder ein anderes durchsichtiges Gefäß
  • drei Flüssigkeiten von unterschiedlicher Konsistenz (z. B. Joghurt, Sonnenblumenöl und Wasser)
  • Leinsamen (oder andere kleine Körner)
Der Löffel stellt unseren Wal dar. © WDC
Der Löffel stellt unseren Wal dar. © WDC


Und so wird’s gemacht:

Die drei Flüssigkeiten in diesem Experiment stehen für die verschiedenen Meeresschichten.
Vermische zunächst deine dickflüssigste Flüssigkeit (in unserem Beispiel der Joghurt) mit den Samen. Die Samen stehen für die Nährstoffe in den tiefen Meeresschichten. Fülle das Gemisch vorsichtig in dein Glas. Lasse danach vorsichtig und langsam die nächst-dickere Schicht (in unserem Beispiel das Sonnenblumenöl) in dein Glas auf die erste fließen.

Tipp: Damit die zweite Schicht nicht unabsichtlich in die erste Schicht eintaucht, kannst du die Flüssigkeit über die Rückseite eines Löffels einfließen lassen.

Füge nun die letzte Schicht (zum Beispiel Wasser) hinzu.

Nun kommt der Wal ins Spiel!
Tauche einen kleinen Löffel (das ist unser Wal) in die oberste Schicht ein und lasse ihn einmal von oben nach ganz unten tauchen. Drehe in den tiefen Schichten eine Runde und tauche wieder auf.

Jetzt siehst du deutlich, wie durch die Ab- und Auftauch-Bewegung der Wale die Meeresschichten vermischt und Nährstoffe nach oben transportiert werden.

Die tiefen Tauchgänge der mächtigen Wale helfen dabei, die Nährstoffe innerhalb der Meeresschichten zu verteilen. Toll, was? © Richard Sagredo/unsplash
Die tiefen Tauchgänge der mächtigen Wale helfen dabei, die Nährstoffe innerhalb der Meeresschichten zu verteilen. Toll, was? © Richard Sagredo/unsplash

Aber warum ist das eigentlich wichtig? 
Der Großteil aller Lebewesen im Meer lebt in der obersten Meeresschicht. Das bedeutet auch, dass dort besonders viele Nährstoffe gebraucht werden. Die Wale helfen mit ihren tiefen Tauchgängen, Wasser aus den verschiedenen Meeresschichten miteinander zu vermixen. So kommen immer wieder neue Nährstoffe in die obere Meeresschicht. Pflanzliche und tierische Kleinstlebewesen nehmen diese Nährstoffe auf und geben sie über die Nahrungskette an Fische und andere Tiere weiter. Ganz schön beeindruckend, oder?

Klick! Du verlässt jetzt die Kids-Seite und kommst auf eine Webseite für Erwachsene.