Jagd auf Wale und Delfine

Walfang trotz Verbot

Das Töten von Walen ist weltweit verboten. Zumindest haben das viele Länder auf der Internationalen Walfang-Konferenz im Jahr 1986 gemeinsam beschlossen, um die Wale vor dem Aussterben zu beschützen. Zahlreiche Länder – unter anderem auch Deutschland – hatten in den Jahrzehnten zuvor in allen Weltmeeren viele, viele Wale gejagt und getötet. Daraus hat man damals Dinge wie Brennöl, Margarine oder Sprengstoff hergestellt. Früher gab es rund 50.000 Blauwale, aber nur noch einige wenige haben diese Zeit überlebt. Auch Pottwale, Glattwale und andere Arten standen am Rande der Ausrottung. Um auch in Zukunft Wale jagen zu können, überlegten die Länder gemeinsam, wie der Walfang reguliert werden könnte. Sie waren sich einig, dass Wale einen gewissen Schutz brauchen, um weiterhin zu überleben.

Für das Walfang-Verbot gibt es ein paar wenige Ausnahmen für indigene Völker. Das sind Gemeinschaften, die seit Jahrhunderten von Walen leben, wie zum Beispiel die Ureinwohner Alaskas. Sie konnten früher in der eisigen Kälte nur dank dem fettigen Fleisch der Wale überleben. Heute ist das Wal-Fleisch für sie zwar nicht mehr überlebenswichtig, spielt aber trotzdem eine große Rolle in ihrer Ernährung und Kultur. Die Anzahl der Wale, die gejagt werden dürfen, ist streng festgelegt. Außerdem dürfen die getöteten Wale nicht dafür benutzt werden, um Geld mit ihnen zu verdienen. 

In Grönland, Island, Norwegen und Japan will man sich den Walfang aber nicht verbieten lassen. In diesen Ländern werden jedes Jahr trotz des Verbotes hunderte Wale getötet.

 

In Island wurden Finnwale getötet, obwohl sie vom Aussterben bedroht sind. ©️ Hard To Port
In Island wurden Finnwale getötet, obwohl sie vom Aussterben bedroht sind. ©️ Hard To Port

Und es kommt noch schlimmer: In diesen Ländern wird heute kaum mehr Wal-Fleisch gegessen. Für ein paar Menschen in diesen Ländern hat der Walfang eine kulturelle Bedeutung (er wird als Tradition angesehen). Aber für die meisten Menschen, die den Walfang unbedingt weiterführen wollen, spielt Geld eine viel wichtigere Rolle. Sie hoffen, dass sie das Wal-Fleisch im eigenen Land oder bei Touristen beliebt machen können und so viel Geld verdienen. Dabei ist der Handel mit Wal-Fleisch international verboten. Die Möglichkeiten für den Verkauf von Wal-Produkten sind also begrenzt. So werden jedes Jahr illegal und völlig sinnlos Wale getötet, von denen einige Arten noch immer vom Aussterben bedroht sind.

Kein Schutz für die Delfine 

Für Delfine ist die Situation noch ein bisschen schwieriger, als für die Wale. Denn es gibt keine internationalen Regeln oder Vereinbarungen, die sich mit der Jagd auf Delfine befassen. Jedes Land kann also selbst entscheiden, ob es erlaubt ist, Delfine zu jagen. In vielen Ländern ist die Jagd auf Delfine zwar verboten, findet aber illegal trotzdem statt. Die Gründe sind ganz unterschiedlich: Manche jagen sie, um ihr Fleisch für das Angeln von Fischen oder das Fangen von Haien zu benutzen. Andere töten die Delfine, weil sie glauben, dass die Delfine ihnen die Fische weg fressen. Und in manchen Ländern gibt es so viel Armut und Hunger, dass die Menschen die Delfine töten, um etwas zu Essen zu haben. Von diesen Jagden hört man meistens nichts in den Nachrichten oder anderen Medien. Viele Menschen wissen deshalb gar nichts über dieses traurige Schicksal tausender Delfine.

Bekannter sind dagegen die Delfin-Jagden in Japan oder auf den Färöer Inseln, die zu Dänemark gehören. Dort ist es erlaubt, Delfine zu töten. In beiden Ländern werden mit Booten ganze Schulen von Delfinen in eine Bucht getrieben, aus der sie nicht mehr entkommen können. Das Töten ganzer Gruppen von Delfinen hat weltweit viel Aufmerksamkeit erregt. Trotz regelmäßiger Proteste finden die Jagden weiter Jahr für Jahr statt.

 

In Japan werden jedes Jahr Delfine getötet. © Hans-Peter Roth
In Japan werden jedes Jahr Delfine getötet. © Hans-Peter Roth

Aber es gibt Hoffnung für die Wale und Delfine! In den Walfang-Ländern findet bereits ein Umdenken statt. Immer mehr Menschen wünschen sich, dass der Walfang beendet wird. Und auch die Jagd auf Delfine wird immer bekannter. Das sorgt dafür, dass sich mehr und mehr Menschen dagegen einsetzen. Wir glauben daran, dass wir diese Jagden beenden können. Wir kämpfen weiter!

Klick! Du verlässt jetzt die Kids-Seite und kommst auf eine Webseite für Erwachsene.